mckinsey 7s framework

Struktur- und Systemausrichtung in M&A

Understanding McKinsey 7-S Framework

Evolution and Significance

Das McKinsey 7-S Framework kam in den späten 70ern durch die Unternehmensberater Robert Waterman und Tom Peters auf die Bühne. Diese Methode veränderte, wie man über Organisationseffektivität dachte, weg von einem simplen Struktur-Check hin zu einem breiteren Blickfeld, das viele miteinander verbundene Faktoren in den Fokus stellte, welche die Veränderungskraft einer Organisation beeinflussen.

Das im Buch “In Search of Excellence” von Peters und Waterman präsentierte 7-S Framework zeigt eine Reihe von Faktoren, die beeinflussen, wie anpassungsfähig eine Organisation ist. Keine kriegt hier einen höheren Rang, alle hängen miteinander wie Spaghetti zusammen. Alles hängt an allem, insbesondere, wenn man seinen Laden aufmöbeln oder neu ausrichten will.

Elements of the Framework

Das McKinsey 7-S Framework besteht aus sieben Faktoren, aufgeteilt in harte und weiche Dinge. Hier die Aufstellung:

Element Beschreibung Kategorie
Struktur Der Unternehmensaufbau und -hierarchie Hart
Strategie Langfristige Planung und Ziele des Unternehmens Hart
Systeme Prozesse und Technologien zur Strategieumsetzung Hart
Geteilte Werte Die kulturellen Werte und Prinzipien der Firma Weich
Fähigkeiten Kompetenz und Skills der Truppe Weich
Stil Wie man führt und miteinander quatscht Weich
Personal Rekrutierung, Schulung und Entwicklung der Leute Weich

Diese Elemente sollte man alle auf dem Schirm haben, wenn man das 7-S Framework bei M&A-Prozessen benutzt. Alle müssen im Einklang werkeln, um Veränderungen und Integration hinzukriegen. Für eine ordentliche Analyse im Business-Kontext könnt’ man auch mal auf Tools wie die SWOT-Analyse oder PESTLE-Analyse schielen. Bald werden wir ein klares Bild haben, wie man die 7-S in M&A-Deals einbaut und integrierende Strategien auf Trab bringt.

Implementing McKinsey 7-S in M&A

Integration Strategies

Beim Einsatz des McKinsey 7-S Frameworks in M&A-Deals geht’s um Integration und Harmonie. Wir packen die sieben Schlüsselzutaten – Strategie, Struktur, Systeme, gemeinsame Werte, Fähigkeiten, Stil und Personal – an, um sie sinnvoll einzusetzen. Unser Fahrplan beginnt mit den großen Linien und den grundlegenden Werten. So finden wir den richtigen Mix und das beste Design für die Organisation (Corporate Finance Institute).

Für eine erfolgreiche Integration brauchen wir einen klaren Schlachtplan. Dafür haben wir ein paar Asse im Ärmel:

Integrationselement Strategie
Strategie Gemeinsam eine Vision und Ziele für die fusionierten Unternehmen schmieden.
Struktur Unternehmensstruktur anpassen, damit Teams sich besser ergänzen.
Systeme Systeme für coole Kommunikation und smartes Projektmanagement einführen.

Noch wichtiger ist, dass die Elemente des McKinsey 7-S Modells gut zusammenpassen. Sie brauchen regelmäßig eine kleine Inspektion, um sicherzustellen, dass jede Komponente bestens abgestimmt ist (Whatfix).

Change Management mit dem Framework

Beim Change Management mit dem McKinsey 7-S Modell gehen wir ganzheitlich ran, mit Fokus auf harten und weichen Faktoren. Harte Faktoren wie Strategie, Struktur und Systeme konzentrieren sich auf die handfeste Architektur der Organisation. Die weichen Faktoren – gemeinsame Werte, Stil, Personal und Fähigkeiten – legen das Augenmerk auf die Kultur der Firma.

Echter Wandel bedeutet, dass unsere Change Makers mit dem strukturierten Plan vorpreschen. Zuerst kümmern wir uns um die handfesten Elemente, danach um die weichen. So steht die ganze Firma als harmonische Einheit da. Wichtige Punkte, die wir beachten sollten:

Element Maßnahmen
Gemeinsame Werte Unternehmensideale müssen im Einklang stehen und klar nach außen getragen werden.
Stil Führungskräfte fungieren als Vorbilder für das gewünschte Verhalten.
Personal Fortbildung und Training verbessern, um die nötigen Skills zu fördern.

Regelmäßiges Check-up der Auswirkungen aller sieben Teile ist Pflicht, sodass der Erfolg der Umsetzung sichergestellt ist und wir Anpassungen treffen können, wenn’s nötig ist. Wenn wir’s drauf haben, werden Integration und Change Management in M&A-Deals zu einem echten Erfolg und die Leistung der Organisation kriegt ‘nen echten Boost.