mckinsey three horizons framework

Visionäre Planung mit dem Drei-Horizonte-Modell

McKinsey’s Three Horizons Model

Grundlagen des Modells

Das Werkzeug, bekannt als McKinsey Three Horizons Model, war schon oft die Rettungsleine in der Welt der strategischen Planung und Innovation. Es gibt uns quasi das Dreierset an Brillen, um die Zukunft zu sehen: die Jetzt-Brille, die Morgen-Brille und die Zunkunfts-Brille. Mit diesem Modell werfen wir nicht nur einen Blick auf die Erhaltung unseres bestehenden Geschäfts, sondern auch auf die Möglichkeiten, die um die Ecke schon ihre Fühler ausstrecken. Wie QuantifyHQ sagt, dreht sich der erste Horizont ums Hauptgeschäft, der zweite um frische Chancen und der dritte um die Langzeit-Reise.

Horizont Beschreibung
Horizont 1 Was heute schon läuft – unsere Bestandsprodukte und Dienste
Horizont 2 Märkte und Technologien, die das Herz der Techies höher schlagen lassen
Horizont 3 Die wirklich wilden Sachen – die großen Ideen und Durchbrüche

Horizont 1, 2 und 3

Horizont 1 ist unser täglich Brot. Hier wird geschraubt und gepoliert, an Effizienz gefeilt, die Kundenschar bei Laune gehalten und die Kosten im Zaum gehalten, um die Gewinnzahlen schön nach oben zu treiben (QuantifyHQ). Im Grunde geht’s darum, den goldenen Kern unseres Unternehmens zu beschützen und zu stärken.

Horizont 2 lässt uns ein bisschen wagemutiger sein. Es ist die Teststrecke für neue Märkte, Technologien und Geschäftsideen, die möglicherweise unsere Produktpalette aufpeppen könnten (QuantifyHQ). Hier brauchen wir etwas Mut im Tank und die Bereitschaft, mal was anderes auszuprobieren.

Horizont 3 ist für die Verrückten unter uns – die Vordenker, die das große Ganze im Blick haben. Es geht um technologische Revolutionen, die eventuell alles auf den Kopf stellen. Dafür investieren wir in lange Forschungsnächte und ein bisschen Entwicklungszauber (QuantifyHQ).

Wenn wir einen tieferen Blick reinwerfen möchten, dienen Werkzeuge wie SWOT-Analyse und PESTLE-Analyse dazu, den inneren und äußeren Tanz des Unternehmens besser zu verstehen. Unser McKinsey Three Horizons Model passt da super rein in das Set von strategischen Werkzeugen, die wir euch anbieten können.

Anwendung des Horizont-Modells

Das McKinsey Drei-Horizonte-Modell ist super praktisch, wenn es darum geht, M&A-Strategien sinnvoll zu planen. Hier blicken wir auf die Einsatzmöglichkeiten und die wichtigsten Punkte zu Geschäftsstrategien und M&A.

Einsatz in M&A Transaktionen

Bei M&A ist das Modell Gold wert, um die Ziele eines Unternehmens klar zu kriegen – von morgen bis fern in die Zukunft. Zum Beispiel packt Horizont 1 die Dinge an, die jetzt schon laufen: Produkte und Dienstleistungen. Ziel sind Umsatzsteigerungen durch besserer Betriebsablauf und happy Kunden, während natürlich auch die Kosten im Zaum gehalten werden (QuantifyHQ).

Horizon Fokus Merkmale
1 Bestehende Produkte Mehr Umsatz, effizienter arbeiten, weniger Kosten
2 Innovation Neue Märkte entdecken, auf neue Technologien setzen, Geschäftsmodelle umdrehen
3 Langfristige Vision Wachstumspotential ausschöpfen, langfristige Anlage, futuristische Technologien

Gerade bei M&A muss das Team clever überlegen, wie die Mittel auf die drei Horizonte verteilt werden. Optimalerweise gehen etwa 70% der Ressourcen in Horizon 1, damit der Laden läuft, 20% in Horizon 2 für neue Chancen und 10% in Horizon 3 für große Visionen, um heute und morgen bestens aufgestellt zu sein.

Schwerpunkte auf Geschäftsstrategien und M&A

Das Horizont-Modell ist ein Hit für den Aufbau und die Überprüfung von Strategien bei M&A. Horizont 1 optimiert, was da ist, aber Horizont 2 treibt Innovationen voran und hilft, das Produktportfolio auszuweiten – sei es durch neue Produktlinien oder neue Länder (Cascade). In dieser Phase ist es wichtig, dass die fusionierenden Firmen die besten Synergien ausloten um richtig zu profitieren.

Horizont 3 ist was für Vorausdenker, wo Unternehmen die kommenden Trends und Technologien genau im Blick behalten. Strategische Allianzen und Investitionen in Start-ups können hier Frische reinbringen und vielleicht sogar so richtig was vom Markt verdrängen.

Letztendlich bietet das mckinsey three horizons framework eine verlässliche Methode, um M&A-Schritte weise zu planen und die Firmenzukunft zu sichern. Es ist ein unverzichtbarer Wink für Berater und Leute, die strategisch bei M&A mitmischen wollen.