porter’s five forces

Porter-Analyse für Markteintrittsbarrieren

Porter’s Five Forces

Einführung zu Porter’s Five Forces

Hast du dich jemals gefragt, warum manche Geschäfte absolut brummen, während andere eher vor sich hindümpeln? Mit Porter’s Five Forces bist du dem Geheimnis auf der Spur! Dieses Werkzeug zeigt uns, wie die Kräfte auf dem Markt ihre Muskeln spielen lassen. Stell dir vor, du betrachtest eine Szene im Tierreich, auf der Suche nach dem Alpha: Fünf große Spieler sind im Spiel:

  1. Neue Herausforderer: Wie leicht stolpert jemand Neues in die Show?
  2. Machtvolle Lieferanten: Kontrollieren sie die Fäden? Können sie Preise verhunzen und die Qualität lenken?
  3. Kunden auf der Pirsch: Befinden sich die Käufer in der Chefrolle, um Preise zu verhandeln?
  4. Verlockende Alternativen: Gibt’s da was Besseres, was die Kunden abwerben könnte?
  5. Kampf der Veteranen: Wie hart ist das Gerangel unter den Platzhirschen?

Mit Porter’s Five Forces kriegen wir ein komplettes Bild vom Marktchaos und sehen, wo wir uns in diesem Dschungel behaupten können. Ziemlich praktisch, oder? Genau das brauchen Geschäftsführer, wenn sie groß denken und Pläne für Übernahmen schmieden Harvard Business School – Institute for Strategy and Competitiveness.

Anwendung von Porter’s Five Forces

Jetzt mal ernsthaft: Wie nutzen wir dieses Wissen, um die spannende Marktlandschaft zu durchschauen? Porter’s Five Forces bringt uns auf die Spur der Stärken und Schwächen im Marktzirkus. Die Analyse zeigt, wie wir unsere Strategie pimpen und unsere Chance erhöhen können, der Platzhirsch zu werden.

Zur schnellen Orientierung, hier deine Crashliste für die fünf Kräfte:

Kraft Einfluss auf die Marktstruktur
Neue Herausforderer Schwer reinzukommen heißt, ist es drin, wird’s stark!
Machtvolle Lieferanten Wenn die Lieferanten die Kontrolle übernehmen, kann’s teuer werden!
Kunden auf der Pirsch Zuviel Macht bei Kunden? Na, dann gibt’s Preisdrücker!
Verlockende Alternativen Wenn das Seitenblicken losgeht, kann der Bedarf sinken!
Kampf der Veteranen Großes Kino – harter Wettbewerb kann ordentlich am Profit nagen!

Mit diesem Modell sehen wir nicht nur, wo wir stehen, sondern auch, wohin der Hase laufen könnte. Und wenn du noch mehr von diesen cleveren Hilfsmitteln entdecken willst, dann schau dir doch mal die SWOT-Analyse, das Business Model Canvas und die PESTLE-Analyse an. Genug Gefasel – los geht’s!

Beispiele und Anwendung

Mit Porter’s Five Forces kann man echt was reißen, wenn man das Wettbewerbsumfeld mal richtig durchleuchten will. So können wir cleverere Entscheidungen treffen. Also, packen wir’s mal an und schauen uns die fünf Kräfte genau an, die den Markt und seine lukrativen Schäfchen beeinflussen.

Bedrohung durch Neueinsteiger

Stell dir vor, plötzlich tauchen neue Konkurrenten auf und schnappen dir die Kunden weg. Diese Bedrohung ist nicht ohne. Je nachdem, wie hoch die Hürden für den Einstieg sind, könnte das bald Realität sein. Hier spielt alles mit rein: Wie viel Kohle man aufbringen muss, wie treu die Kunden sind und wie streng die Regeln sind. Hier hast du mal ‘ne Übersicht:

Faktor Hoch Mittel Niedrig
Kapitalaufwand 100.000 € 50.000 € 10.000 €
Regulierungsanforderungen Streng Durchschnitt Kaum
Markenloyalität Gering Durchschnitt Hoch

Verhandlungsmacht der Lieferanten

Hast du nur zwei, drei Lieferanten, die sagen, wo’s langgeht? Dann gute Nacht! Je weniger Alternativen und je spezieller deren Produkte, desto dicker sitzt der Lieferant am Verhandlungstisch. So könnte eine Tabelle aussehen, die das beleuchtet:

Faktor Hoch Mittel Niedrig
Anzahl der Lieferanten 1-2 Lieferanten 3-5 Lieferanten 6+ Lieferanten
Verfügbarkeit von Ersatzmaterialien Gering Mittel Hoch
Bedeutung des Materials für Produktion Hoch Durchschnitt Niedrig

Verhandlungsmacht der Käufer

Die Kunden sind König, klar. Aber wie sehr lassen sie dich spüren, dass du ihre Krone polieren sollst? Wenn’s ihnen leichtfällt, anderenorts ihre Bedürfnisse zu decken, kann’s eng werden. Schau dir mal die Tabelle an:

Faktor Hoch Mittel Niedrig
Verfügbarkeit alternativer Produkte 3+ Alternativen 1-2 Alternativen Keine Alternativen
Preissensibilität Hoch Durchschnitt Niedrig
Marktanteil der Käufer Gering Durchschnitt Hoch

Bedrohung durch Ersatzprodukte

Wenn’s da draußen Produkte gibt, die deinen überflüssig machen könnten, schlägt das auf die Nachfrage. Eine Bedrohung, die man nicht unterschätzen sollte. Hier hast du das nochmal aufgedröselt:

Faktor Hoch Mittel Niedrig
Verfügbarkeit von Ersatzprodukten 5+ Alternativen 2-4 Alternativen Keine Alternativen
Preisniveau der Ersatzprodukte Niedrig Durchschnitt Hoch
Innovationsrate Hoch Durchschnitt Niedrig

Wettbewerb unter bestehenden Wettbewerbern

Hier geht’s zur Sache! Rivalität unter den etablierten Firmen kann den Preis regelrecht in den Keller hauen. Je mehr Player, desto härter der Kampf. Das sind die Punkte, die man beachten sollte:

Faktor Hoch Mittel Niedrig
Anzahl der Wettbewerber 5+ 3-4 1-2
Markthälften Gering Durchschnitt Hoch
Differenzierung der Produkte Hoch Durchschnitt Niedrig

Mit dieser Analyse sind wir gut aufgestellt, um zu checken, wie der Hase in unserer Branche läuft. Mehr Futter für die Strategie gibt’s mit Tools wie dem Business Model Canvas oder der PESTLE-Analyse.