okr framework

Integration bei M&A mit OKRs verfolgen

Implementierung von OKR-Frameworks

Die Einführung eines OKR-Frameworks in unser Unternehmen braucht ein bisschen Planung und eine Samba-tanzende Führungsetage. In diesem Abschnitt dreht sich alles um die Einführung des OKR-Systems und wie man den OKR-Zirkus erfolgreich auf die Bühne bringt.

Einführung des OKR-Systems

Am Anfang kann es sich wie Bergsteigen anfühlen – wir müssen entscheiden, ob wir die OKRs (Ziele und Schlüsselergebnisse) für die ganze Truppe auf einmal angehen oder erstmal mit der Kuschelgruppe starten. Oft klappt es besser, mit ‘nem Pilotteam – ein bisschen experimentieren, ein bisschen lernen. Das hilft uns, den Dreh zu kriegen, bevor wir die ganze Organisation mitreißen.

Chefsache ist essentiell – wenn die Köpfe oben die Sache schaukeln, folgen die anderen. Zwei bis drei große Ziele, die nur darauf warten, erreicht zu werden, sind ein guter Anfang, und jedes Ziel hat drei bis fünf richtig fette Ergebnisse im Schlepptau. Fokussiert bleiben ist der Trick, um ordentlich was zu reißen und das Unternehmen ordentlich nach vorne zu katapultieren (WhatMatters).

Schritte zur Einführung des OKR-Systems Beschreibung
Engagement der Führung Alle in der Chefetage müssen ran und die OKRs feiern.
Festlegen von OKRs Ein paar große Ziele aufstellen mit den passenden Begleitresultaten.
Schulung der Teams Die Mannschaft muss wissen, wie der Hase läuft und wie sie das Ganze umsetzen kann.

Piloteinführung der OKRs

Runter vom Sofa und rein in die Pilotphase! Ein kleiner Testballon wird hochgelassen, um das OKR-System zu testen. Dieses Team muss Schritt für Schritt begleitet werden, um Frühaufsteher-Probleme rechtzeitig zu umschiffen.

Regelmäßige Meetings sind hier der Punkt. Sie helfen, den Laden zusammenzuhalten und die Richtung nicht zu verlieren. Dabei geht’s auch um Spaß an den Zielsetzungen und das Überwinden von Hindernissen, die auf der Straße lauern (Quantive).

Wir müssen drauf achten, dass die OKRs nicht in der Schublade verstauben, sondern stets an aktuelle Gegebenheiten und Ziele angepasst werden. So bleibt alles in Schwung und bringt den Rest des Unternehmens zum Tanzen. Die erfolgreichen Schritte sorgen dafür, dass das OKR-Framework unsere interne Kultur übernimmt und nicht mehr loslässt.

Meistern von OKRs

Schlüssel zum Erfolg bei der OKR-Implementierung

Damit unser OKR-Framework richtig durchstartet, gibt es einige Tricks, die wir beachten sollten. Erst mal müssen die OKRs mit den großen Firmenzielen zusammenpassen. Nehmen wir zum Beispiel Spotify. Die haben’s drauf, weil die ihre OKRs pro Abteilung anpassen. So weiß jeder, was er für die großen Ziele tun muss. Das führt dazu, dass die Teams ihre eigenen Ziele haben, die genau zu ihrem Job passen und wichtig sind.

Was auch wichtig ist? Reden, reden und nochmal reden. Regelmäßige Plauderrunden sind angesagt, um zu checken, wie der Stand ist und wo man eventuell nachjustieren muss. LinkedIn’s Ex-CEO Jeff Wiener hat erzählt, dass ihr Riesenerfolg auch an den OKRs lag: Jeder im Team hatte drei bis fünf heftige Ziele, die auf die großen Geschäftsziele abgestimmt waren.

Und klar, die Leute sollen mitreden können, wenn’s um Ziele geht. Wenn die Mitarbeitenden mitbestimmen, sind sie gleich viel motivierter. Adobe ist ein super Beispiel – seit die mit OKRs arbeiten, sind die Beschäftigten auch viel enger bei der Sache.

Weiterentwicklung und Monitoring von OKRs

Nur mit der Ansage von Zielen ist’s nicht getan. Wir sollten ständig gucken, ob die noch passen und erreichbar sind. Regelmäßige Abgleiche helfen uns, da im Spiel zu bleiben. Wir schlagen vor, ein simples Monitoring-System einzuführen, um zu checken, wo wir stehen und was wir tun müssen, um unsere Ziele klar zu machen.

Zeitraum Begriff Ziele erreicht Anmerkungen
Quartal 1 OKR Ziel 1 Jo Alles im Gange, aber mehr Leute nötig
Quartal 2 OKR Ziel 2 Da muss was geändert werden
Quartal 3 OKR Ziel 3 Jo Hammer-Teamarbeit

Diese Übersicht zeigt uns, was läuft und was schiefgeht. Gleichzeitig können wir Trends erkennen und schnell gegenlenken, bevor wir abdriften. Verknüpfen wir unsere OKRs mit den Tools bei scopy.me wie dem Business Model Canvas oder der SWOT-Analyse, verfeinern wir unsere strategischen Pläne und dokumentieren die Fortschritte effektiv.

Wenn wir OKRs als lebendige Strategie sehen, die sich mit dem Unternehmen entwickelt, bringen wir uns alle auf den Weg, den wir wirklich gehen wollen.