executive summary

Einseitige M&A-Strategiezusammenfassung

Grundlagen des Executive Summary

Bedeutung des Executive Summary

Ein Executive Summary ist quasi die Kurzfassung des Thrillers bei einem umfangreichen Bericht. Ohne Umschweife auf den Punkt gebracht, speziell gestrickt für die, die oben in der Chefetage sitzen: CEOs, Teamleiter, Chefitäten. Die wollen schnell wissen, was läuft, um fix Entscheidungen zu treffen.

Für Unternehmer ist solch ein knackiges Summary Gold wert. Es zeigt den Wert des Geschäfts auf und malt die Chancen für Erfolge in leuchtenden Farben. Anders als bei einem ausführlichen Geschäftsangebot, liest das jeder zwischen zwei Meetings durch und eignet sich ideal für Projektideen und Forschung. Es hilft, Termine zu bekommen und vielleicht den einen oder anderen Unterstützer ins Boot zu holen.

Die Ziele eines solchen Executive Summary? Die sind wirklich im Zentrum:

Ziel Beschreibung
Aufmerksamkeit erregen Kurz, knapp und spannend, denn oft gucken die Chefs nur mal eben rein.
Wichtige Informationen präsentieren Alles Wichtige auf den Punkt, damit keiner lange graben muss.
Entscheidungshilfen bieten Kurze knackige Zahlen und Auswertungen erleichtern die Wahl der Richtung.
Potenzial aufzeigen Zeig, wie viel Power das Business oder die Idee hat, um die Unterstützer zu überzeugen.

Um solch ein Executive Summary zu basteln, gibts bei scopy.me jede Menge Hilfsmittel. Ob nun das Business Model Canvas, die SWOT-Analyse, oder die PESTLE-Analyse. Die Dinger helfen, komplexe Geschichten runterzubrechen, sodass man die langfristigen und kurzfristigen Ziele klar vor Augen hat.

Schlüsselelemente eines Executive Summary

Hauptpunkte hervorheben

Ein Executive Summary fasst die Kernaussagen eines größeren Berichts kompakt zusammen und richtet sich vor allem an Führungskräfte wie CEOs oder Abteilungsleiter, die schnell wichtige Entscheidungen treffen müssen. Damit wir diese Anforderung erfüllen, sollten wir die folgenden Punkte im Executive Summary beachten:

  1. Zusammenfassung der Hauptpunkte
    Das Executive Summary sollte die wesentlichen Aussagen des Berichts auf den Punkt bringen. Dazu gehören eine kurze Erklärung des Berichtsgrundes sowie die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen, um dem Leser einen umfassenden Überblick zu verschaffen.

  2. Zweck des Berichts wiederholen
    Der Zweck sollte klar und verständlich formuliert sein. Dies hilft dem Leser, den Kontext der übermittelten Informationen zu begreifen.

  3. Hervorhebung der wichtigsten Ergebnisse
    Die aussagekräftigsten Ergebnisse sollten klar und direkt präsentiert werden. Eine tabellarische Darstellung kann dabei helfen, die Informationen übersichtlich und schnell erfassbar zu machen.

Punkt Beschreibung
Zweck Ziel und Hintergrund des Berichts
Ergebnisse Wichtige Erkenntnisse aus den Untersuchungen
Empfehlungen Konkrete Umsetzungsvorschläge
  1. Tipps zur Erstellung
    Ein gutes Executive Summary fängt das Wesentliche des Dokuments ein und präsentiert die wichtigsten Informationen klar und verständlich. Folgendes Format ist dabei hilfreich:
  • Einleitung: Nenne Zweck und Bedeutung des Berichts.
  • Hauptpunkte: Liste die zentralen Erkenntnisse und Empfehlungen.
  • Schlussfolgerung: Biete einen Ausblick oder einen Call-to-Action.

Ein klar formuliertes Executive Summary ist nicht nur hilfreich, um in Meetings zu punkten, sondern auch um Unterstützung und Ressourcen von verschiedenen Interessengruppen zu gewinnen. Für eine tiefere Einsicht in Geschäftsstrategien und zusätzliche Tools schau doch mal bei Business Model Canvas, PESTLE-Analyse oder SWOT-Analyse vorbei.