bcg growth share matrix

BCG-Mapping in der Akquisitionsplanung

Grundlagen des BCG-Growth-Share-Matrix

BCG-Portfolioanalyse

Die BCG-Wachstums-Marktanteils-Matrix ist unser Ass im Ärmel, um zu checken, wie unsere verschiedenen Produkte oder Geschäftsbereiche im Markt stehen. Diese brillante Idee kommt von den Köpfen der Boston Consulting Group und hilft uns mit einem cleveren Diagramm: da gibt’s vier Ecken – Sterne, Fragezeichen, Cash Cows und Hunde. Jedes Ding hat seine Eigenheiten und was wir damit anstellen sollten.

Dank dieser Übersicht wissen wir genau, wo unsere Ressourcen am besten fließen und wo wir aufs Gaspedal treten sollten. Klar ist aber auch, welche Bereiche eher in die Kategorie “lass mal” fallen.

Quadrant Marktanteil Marktwachstumsrate Was tun?
Sterne Hoch Hoch Kohle reinbuttern, damit’s rund läuft
Fragezeichen Niedrig Hoch Richtig Gas geben, damit sie Stars werden
Cash Cows Hoch Niedrig Schröpfen – was rauskommen kann, kommt raus
Hunde Niedrig Niedrig Zeit sich von Ballast zu trennen

Anwendung und Zweck der Matrix

Mit der BCG-Matrix machen wir schlaueres Business. Wir sehen glasklar, in welche Produktlinien wir weiterhin Liebe investieren und bei welchen wir die Sache lieber ruhig angehen. Es gibt uns auch Ansagen, die uns helfen, die Marschrichtung klar zu halten.

Die Matrix sagt uns, wo wir den Hebel ansetzen müssen. Produkte, die als “Sterne” eingestuft sind, sollen volle Unterstützung kriegen. “Hunde” hingegen? Da kann man hinterfragen, wie lange die noch bleiben sollen. Durch diese Weichenstellung sichern wir nicht nur den Ist-Zustand, sondern gehen ebenso klug in künftige Projekte und sichern unseren Platz auf dem Markt.

Zusätzlich zu unserem Joker, der BCG-Matrix, können wir auch auf andere strategische Hilfsmittel wie den Business Model Canvas, die SWOT-Analyse und die PESTLE-Analyse bauen. So kriegen wir den vollen Durchblick in unserer Geschäftswelt.

Kategorisierung in der BCG-Matrix

Die BCG-Wachstums-Anteil-Matrix steckt Produkte in vier Hauptschubladen: Sterne, Fragezeichen, Cash Cows und Hunde. Jede Kategorie hat ihre eigenen Macken und bringt andere strategische Entscheidungen mit sich.

Sterne

Sterne leuchten im oberen linken Quadranten. Diese Schätze tummeln sich in Märkten, die gerade so richtig aufblühen und haben einen fetten Marktanteil. Ja, sie spülen ordentlich Geld in die Kasse, brauchen aber auch massig Investitionen, um weiter zu funkeln und zu wachsen (Investopedia).

Merkmale Beschreibung
Marktanteil Hoch
Marktwachstumsrate Hoch
Investitionsbedarf Hoch
Einnahmenpotential Hoch

Sterne treiben nicht nur Umsatz an, sondern sind auch das Sprungbrett für die Zukunft eines Unternehmens.

Fragezeichen

Produkte im oberen rechten Quadranten sind die Fragezeichen. Klar, sie sind in aufstrebenden Märkten, aber ihr Anteil ist eher mickrig. Deshalb fressen sie viel an Ressourcen, um mal groß rauszukommen.

Merkmale Beschreibung
Marktanteil Niedrig
Marktwachstumsrate Hoch
Investitionsbedarf Sehr hoch
Einnahmenpotential Unklar

Fragezeichen müssen ständig unter die Lupe genommen werden, um zu wissen, ob sie’s wert sind, dass da weiter investiert wird.

Cash Cows

Im unteren linken Eck der Matrix grasen die Cash Cows. Sie haben zwar einen festen Sitz in gemächlichen Märkten, aber bringen stabile Rückflüsse, die locker das Marktwachstum übertreffen (Investopedia).

Merkmale Beschreibung
Marktanteil Hoch
Marktwachstumsrate Niedrig
Investitionsbedarf Niedrig
Einnahmenpotential Stabil

Cash Cows sind Goldesel, die das nötige Kleingeld liefern, um in Sterne und Fragezeichen zu investieren.

Hunde

Hunde sitzen im unteren rechten Quadranten und versinnbildlichen Produkte mit magerem Marktanteil in Märkten, die kaum Zuwachs zeigen. Diese Produkte ziehen mehr Geld, als sie einbringen (Investopedia).

Merkmale Beschreibung
Marktanteil Niedrig
Marktwachstumsrate Niedrig
Investitionsbedarf Hoch
Einnahmenpotential Gering

Hunde können eine Belastung für die Ressourcen sein und man sollte ernsthaft drüber nachdenken, ob man sie weiter im Sortiment führt.

Die BCG-Matrix gibt uns einen klaren Kopf für strategische Entscheidungen mit unserem Produktmix. Mehr darüber und Werkzeuge zur Strategieentwicklung gibt es im business model canvas und auf unserer Webseite.