business model canvas

Canvas-Vergleich: Käufer vs. Zielunternehmen

Die Strategie und M&A

Bedeutung des Business Model Canvas

Das Business Model Canvas ist echt ein nützliches Werkzeug für uns, wenn’s um strategische Planung und Analyse geht. Besonders bei M&A-Transaktionen macht es das Leben einfacher. Es verbindet unsere Vision mit den täglichen Abläufen und hilft uns, mögliche Lücken oder Schwächen in unserem Plan aufzudecken.

Der Canvas besteht aus neun Bausteinen, die uns einen kompletten Überblick über unser Geschäftsmodell geben. Schauen wir uns die mal genauer an:

Baustein Beschreibung
Zielkundensegmente Wer sind unsere Kunden?
Wertangebote Was bieten wir mit unseren Produkten oder Dienstleistungen an?
Vertriebskanäle Wie kommen wir zu unseren Kunden?
Kundenbeziehungen Was für eine Beziehung haben wir zu unseren Kunden?
Einnahmequellen Wie machen wir unser Geld?
Schlüsselressourcen Was brauchen wir unbedingt für unser Geschäftsmodell?
Schlüsselaktivitäten Was müssen wir eigentlich tun, um unseren Wert zu schaffen?
Schlüsselpartnerschaften Mit wem arbeiten wir zusammen, damit unser Modell rund läuft?
Kostenstruktur Was für Kosten entstehen bei unserem Geschäftsmodell?

Mit dem Business Model Canvas können wir beschreiben, wie ein Unternehmen läuft, Kunden zufrieden stellt und das alles zu einem fairen Preis. Es erklärt, wie die Bausteine eines Unternehmens zusammenarbeiten, um den Wünschen der Kunden zu entsprechen. Damit können wir Risiken besser einschätzen und auf Überraschungen vorbereitet sein. Gerade bei M&A ist es ein super Ansatz, um alte und neue Geschäftsmodelle genau zu prüfen und sie sinnvoll anzupassen.

Falls ihr neugierig geworden seid und mehr lesen wollt, schaut euch unser Material zum Business Model Canvas und Executive Summary an.

Anwendung des Business Model Canvas in M&A

Um echt das meiste aus dem Business Model Canvas bei M&A-Deals rauszuholen, sollten wir checken, wie’s im M&A-Prozess eingebaut wird und was das Ganze für die Unternehmensstrategie bedeutet.

Implementierung im M&A-Prozess

Das Business Model Canvas ist der Hammer, um alles rund ums Geschäftsmodell visuell zu erfassen und zu bewerten. Der Einstieg in den M&A-Prozess läuft oft so ab:

  1. Wir ziehen ein Team zusammen: Ein bunter Mix aus Beratern, Managern und Fachleuten kommt an Bord.
  2. Den Rahmen klarmachen: Wir müssen wissen, was die Märkte so treiben und was wir mit dem Kauf erreichen wollen.
  3. Canvas erstellen: Das Ding wird in neun Teile zerschnippelt, um die wichtigen Elemente zu skizzieren.
  4. Die wichtigsten Teile rauspicken: Wertangebote, Kundenkontakt, Einnahmequellen und was es kostet – wir checken alles ab.
  5. Canvas füttern: Alle nötigen Infos kommen rein, damit ein klares Bild entsteht.
  6. Analysieren und nochmal drüber schauen: Wir gucken uns an, wie die Teile zusammenpassen und ob’s irgendwo hakt.
  7. Modell final machen: Das finale Canvas dient dann als Bild in den Köpfen und fügt sich in die Firmenstrategie ein.

So können wir auf wirklich solider Basis Entscheidungen fällen und die Risiken bedenken.

Einfluss auf die Geschäftsstrategie

Das Business Model Canvas kann die Firmenstrategie massiv beeinflussen, während und auch nach dem Deal. Es fördert den Austausch und hilft, die zukünftige Marschrichtung des fusionierten Unternehmens abzustecken. Durch die Fokussierung auf die wichtigsten Benefits und Zielgruppen machen wir volles Potenzial aus der Aktion.

Durch ein scharfes Auge auf die Vorzüge und Mängel beider Parteien entdecken wir neue Chancen, die solche Zusammenschlüsse bieten. Strategische Tools wie SWOT- und PESTLE-Analysen helfen uns, die Marktgegebenheiten und internen Abläufe besser zu durchblicken.

In dieser Phase kommt oft eine greifbare und mit der Strategie im Einklang stehende Handlungsanleitung raus. Kurzfristige und langfristige Ziele kriegen Gestalt, und der Umsetzungsplan für die Strategie steht. So stellen wir sicher, dass das M&A nicht bloß klappt, sondern auch echt was reißt.