executive summary

Executive Summary für grenzüberschreitende M&A-Deals

Die Bedeutung eines Executive Summaries

Zusammenfassung von Berichten

Ein kluger Executive Summary ist für Top-Leute im Unternehmen gemacht. Er gibt ihnen die Power, schnell die wichtigen Infos aufzuschnappen und smarte Entscheidungen zu schmeißen. Wie die Leute vom UAGC Writing Center sagen, packt ein Executive Summary die wichtigsten Bits und Pieces zusammen, klärt den Mission-Plan des Berichts, putscht die großen Punkte hervor und plappert über Ergebnisse, Schlussfolgerungen oder Tipps. So kann der Leser das ganze Zeug raffen, ohne den dicken Wälzer zu wälzen.

Der erste Eindruck ist der, der zählt – das gilt auch fürs Executive Summary. Kurze und schneidige Sätze mit einer professionellen Attitüde sind hier das A und O. Wichtig ist, dass die Stimmung des gesamten Berichts durchscheint und den Leser neugierig macht auf mehr.

Zweck und Inhalt eines Executive Summaries

Hier geht’s darum, das komplexe Zeug in gechillte Worte zu packen. Onkel Firmenwelt vergisst ja gerne mal, wie wichtig klare Quasselei ist, und da kommt das Executive Summary ins Spiel. Es ist der Postbote, der die News an die Entscheider, potenzielle Kunden und Kollegen bringt. Steht und fällt mit dem Executive Summary, ob der Leser weiter reinschaut oder es gleich weglegt (Wikipedia).

Ein typisches Executive Summary hat Folgendes im Gepäck:

  • Ziel und Umfang des Berichts: Was der Bericht abhandelt, auf den Punkt gebracht.
  • Wesentliche Punkte und Ergebnisse: Die Kernpunkte und warum sie wichtig sind.
  • Empfehlungen: Vorschläge für das nächste Move basierend auf den Berichtsdaten.
  • Schlussfolgerungen: Ein kurzer Wink, was jetzt zu tun ist oder wie’s weitergeht.

Ein Executive Summary ist mehr als nur eine Zusammenfassung. Es ist der Joker im Ärmel, der hilft, die Hot Points rüberzubringen und das Ruder rumzureißen. Freundlich und weise lässt sich auch noch mehr über das Basteln eines Berichts lernen, der am Ende die Show rockt: mit dem Business Model Canvas, PESTLE-Analyse oder der SWOT-Analyse.

Schlüsselkomponenten eines Executive Summaries

In einem Executive Summary zählt eine gute Struktur genauso viel wie der Inhalt. Wir zeigen dir, was die Struktur so draufhaben muss und welche wichtigen Infos einfach dazugehören.

Format und Struktur

Ein Executive Summary soll echt einfach zu checken sein. Die Leser müssen die Kernaussage sofort schnallen können. Hier sind ein paar Tipps, wie du das hinbekommst:

  • Kopfzeile: Mit “Executive Summary” ist man auf der sicheren Seite. Knallt gleich rein.
  • Einleitung: Kurz und knackig muss die Einleitung den Zweck des Berichts klarmachen.
  • Absätze: Jeder Absatz hat sein eigenes Thema, das gibt Struktur und Überblick.
  • Aufzählungen: Mit Listen wichtige Punkte raushaueh, das wirkt Wunder.

Guck dir diese Struktur mal als Beispiel an:

Abschnitt Inhalt
Einleitung Kurzer Überblick über den Bericht und den Zweck
Hauptpunkte Die größten Erkenntnisse in Kürze
Empfehlungen Was könnte man als Nächstes tun?

Diese Art von Struktur hilft, komplexe Infos runterzubrechen und zack, ist der Leser im Bilde. So ein Summary zeigt nämlich die entscheidenden Punkte des Berichts ganz easy-peasy.

Inhaltliche Schwerpunkte hervorheben

Kurz und bündig. Darum geht’s in einem Executive Summary, denn niemand hat Zeit für großes Blabla. Diese Themen solltest du dabei beachten:

  • Zweck des Berichts: Warum überhaupt der Bericht? Gute Frage, schnell beantworten!
  • Wesentliche Ergebnisse: Hau die wichtigsten Erkenntnisse direkt auf den Tisch (UAGC Writing Center).
  • Schlussfolgerungen und Empfehlungen: Welche Schritte schlagen wir jetzt vor? Das sollte klar rüberkommen (Asana).

Die Hauptsachen dürfen nicht untergehen. Der Leser muss verstehen, wie der ganze Bericht zu den Zielen der Firma passt (BetterUp). Die Ergebnisse und Empfehlungen müssen so interessant sein, dass die Leser einfach mehr wissen wollen.

Ein gutes Executive Summary gibt den groben Check deines Businessplans und freut sich, wenn die Leute weiterlesen wollen. Und hey, für mehr Infos über coole Tools im M&A-Zirkus, schau mal auf unsere Seiten zur SWOT-Analyse oder zur PESTLE-Analyse vorbei.