okr framework

Teams nach Übernahme mit OKRs ausrichten

Die Bedeutung von OKRs

Herkunft und Entwicklung der OKR-Methodik

OKRs (Objectives and Key Results) sind das Kind von Andrew Grove, der sie bei Intel ausgeheckt hat, um ein besseres Zielsystem zu bieten. Waren sie früher ein Geheimtipp, bringt John Doerr sie 1999 in die große weite Welt – nämlich zu den Google-Gründern Larry Page und Sergey Brin. Statt schwerfälliger Managementhierarchien gibt’s mit den OKRs klare Ziele und messbare Ergebnisse, die wirklich was zählen (Asana).

Im Grunde kombinieren OKRs Ziele, die klar, greifbar, actiongeladen und motivierend sein sollen, mit Ergebnissen, die zeitlich fixierte, knackige Messgrößen liefern, um den Fortschritt im Blick zu halten. Nach einer festgelegten Zeit – wie einem Quartal – zeigt sich, ob das Ziel erreicht wurde oder nicht.

In den letzten Jahren beobachten wir immer mehr, wie OKRs als Erfolgsfaktor in Firmen Einzug erhalten. Sie sorgen dafür, dass alle die gleichen wichtigen Dinge im Blick haben.

Anwendungsbereiche von OKRs

Die OKR-Methodik kann überall im Unternehmen helfen, das Chaos zu sortieren. Egal ob es um große strategische Ziele oder Teamprojekte geht, OKRs prägen jeden Bereich:

Anwendungsbereich Beschreibung
Unternehmensstrategie Eine klare Marschroute für Langzeitziele und deren Umsetzung.
Projekte und Initiativen Klare Ziele helfen, den Fortschritt im Auge zu behalten.
Teamziele Verstärkt die Zusammenarbeit und sorgt dafür, dass alle auf dieselbe Karotte schauen.
Personalwesen Verstärkt den Kampfgeist der Mitarbeiter und unterstützt ihre persönliche Weiterentwicklung.

Mit OKRs wissen alle, woran sie sind: Die individuellen Ziele der Mitarbeiter sind direkt mit den großen Unternehmensvorhaben verknüpft. So gibt’s nicht nur mehr Klarheit, sondern auch mehr Power im Team.

Das OKR-Framework bietet viele Vorzüge wie Fokussierung, klare Verantwortlichkeiten, Ausrichtung, Offenheit und echtes Engagement. Mehr über die Umsetzung und die coolen Ding, die OKRs bewirken, gibt’s in unserem Artikel zum okr framework. Durch den Einsatz von OKRs wird jeder im Team zum Mitgestalter, und ihr Beitrag zu den Unternehmenszielen tritt klarer zutage.

Vorteile und Implementierung der OKR-Methodik

Steigerung der Mitarbeiterengagement durch OKRs

Mit OKRs wird’s richtig spannend, denn sie bieten ‘ne Menge Vorteile – vor allem, wenn’s um die Motivation der Leute geht. Endlich wissen alle, wie ihr kleiner Teil des Ganzen zusammenpasst. Der Antrieb, den das schafft, ist der Hammer, weil jeder sieht, was sein eigener Beitrag für das große Ganze bedeutet. Easy gesagt: Mehr Motivation, mehr Spaß an der Arbeit. Laut Asana schnellt da auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden in die Höhe, weil alles so schön durchschaubar ist.

Unsere OKR-Superkraft heißt F.A.C.T.S.: Fokus, Ausrichtung, Engagement, Verfolgung und Streben (What Matters). Firmen, die das nutzen, machen klar Schiff, was erledigt werden muss und wie jeder ein Stück vom Kuchen backen kann. So entsteht ’ne Art Aufbruchsstimmung, die nicht nur ordentlich Ergebnis bringt, sondern auch jedem zeigt, wie wichtig sein Job ist. Daraus wächst dann ‘ne neue Kultur, die fertigmacht!

Vorteil Beschreibung
Fokus Konzentration auf das, was wirklich zählt
Ausrichtung Alle ballern aufs gleiche Ziel
Engagement Alle sind Feuer und Flamme
Transparenz Klare Kommunikation von Zielen und Ergebnissen
Verfolgung Regelmäßige Checks, ob’s läuft

OKRs zur Förderung von Unternehmenserfolg

Mit OKRs klappt’s auch für den großen Erfolg in der Firma. Gutes Beispiel? LinkedIn. Unter Jeff Weiner wurde das ganze Ding gerockt und brachte dem Unternehmen fette 20 Milliarden Dollar ein. Die Kollegen dort nehmen sich jedes Quartal drei bis fünf Herausforderungen vor, damit alles auf Kurs bleibt mit dem, was oben auf der Agenda steht (GetJOP).

OKRs leisten mehr als nur Arbeit in eine Richtung zu schieben – die machen Erfolg messbar! Zu sehen, wie weit man schon ist und wo’s hingeht, gibt echt Verantwortung und Biss. Alle ziehen an einem Strang, weil die Ziele sonnenklar sind. Und das beste daran? Die Stimmung in der Firma wird richtig positiv und die Leistung steigt ordentlich an.

Wenn du noch mehr wissen willst, check einfach unsere weiteren Artikel – z.B. den über business model canvas, value chain analysis oder balanced scorecard aus!

Herausforderungen bei der Umsetzung von OKRs

Die Umsetzung des OKR-Frameworks kann knifflig sein. Oft laufen Unternehmen in dieselben Probleme. Lass uns mal schauen, wie man diese Stolpersteine umschiffen kann. Wir teilen außerdem ein paar Tipps, wie OKRs richtig gut funktionieren.

Häufige Probleme und ihre Hacks

Wenn man OKRs auf die Beine stellt, können einige Hindernisse auftauchen. Hier sind die gängigsten Probleme und was man dagegen tun kann:

Problem Lösung
Was sind Ergebnisse nochmal genau? Statt “neue Website machen” lieber auf messbare Veränderungen gehen
Schlüsselchaos – zu viele (mehr als 3-5) Weniger ist mehr: Anzahl der Key Results auf wenige runterschrauben (MB Collab)
Der “Set and forget”-Syndrom Mach regelmäßige Checks und justiere die OKRs nach Bedarf
Unternehmensziele oder doch Umsatz? Halte Unternehmensziele und Kohleziele klar auseinander (Talbit)
Null Plan von den Strategie-Zielen Roadmaps anlegen, die die Strategie widerspiegeln

Das Rezept für erfolgreiche OKRs

Damit OKRs ein Volltreffer werden, sollten ein paar Dinge im Hinterkopf behalten werden. Sie helfen Teams nicht nur, die Unternehmensziele klar zu sehen, sondern sorgen auch dafür, dass alle in einer Linie sind und die OKRs entsprechend gas geben:

  1. Flotte Kommunikation: Wir müssen glasklar darüber sein, was unser Laden erreichen will und wie OKRs da reinpassen. Offenheit schafft Verantwortung und Motivation.
  2. Wöchentliche Powwows: In regelmäßigem Austausch können Teams den Fortschritt checken und, wenn nötig, die Richtung ändern, damit alles läuft.
  3. Weniger ist mehr: Überfordern wir die Teams nicht mit einem Berg von Zielen. Besser ist es, sich auf wenige, wirklich wichtige Dinge zu konzentrieren. So fällt es leichter, den Erfolg zu tracken.
  4. Lehre und Bewegung: Reichtum an Trainings und Workshops hilft jedem zu verstehen, was OKRs sind und wie sie richtig eingesetzt werden.

Diese Tipps helfen uns, die Schwierigkeiten bei der OKR-Implementierung zu knacken und das Beste rauszuholen.